Erfolgreich Talente angeln

Eine Sammlung bunter Fliegenköder für das Fliegenfischen.

Active Sourcing ist wie Fliegenfischen: Statt darauf zu warten, dass die Fische von selbst ins Netz schwimmen, werfen Unternehmen ihre Leine gezielt aus, um die besten Talente für sich zu gewinnen. Dabei kommt es auf Geduld, Technik und das richtige Werkzeug an – Eigenschaften, die Active Sourcer:innen genauso benötigen wie Angler:innen.

2025 werden sich die Gewässer der Personalbeschaffung weiter verändern, und nur wer sich geschickt anpasst, wird die grossen Fische fangen. Wir haben die kommenden Trends genauer unter die Lupe genommen und zeigen, wie Unternehmen mit einem geschickten Wurf zum Erfolg kommen.

Die präzise Wurftechnik: KI und Automatisierung

Beim Fliegenfischen zählt Präzision – und das gilt auch für Active Sourcing. Künstliche Intelligenz wird 2025 ein unverzichtbares Werkzeug für den perfekten Wurf sein. Mit KI können Unternehmen riesige Datenmengen in Echtzeit analysieren, verborgene Talente identifizieren und sogar die Wechselbereitschaft prognostizieren. Die Technologie sorgt dafür, dass die Leine genau dort landet, wo die besten Talente zu finden sind.

Der unwiderstehliche Köder: Employer Branding

Ein:e erfahrene:r Angler:in weiss, dass der richtige Köder entscheidend ist. Beim Active Sourcing übernimmt das Employer Branding diese Rolle. Eine starke Arbeitgebermarke zieht Talente an und baut Vertrauen auf – selbst bei passiven Kandidat:innen, die sich eigentlich noch nicht auf der Suche befinden. Unternehmen, die ihre Werte und Kultur authentisch präsentieren, erweitern ihre Kandidatenbasis erheblich.

Die Geheimnisse des Gewässers lüften: People Analytics

Gute Angler:innen kennen das Verhalten der Fische in ihrem Gewässer genau – und im Active Sourcing macht People Analytics genau das möglich. Diese datengetriebenen Methoden helfen, Trends im Kandidatenverhalten zu erkennen, Vorlieben zu verstehen und die Ansprache gezielt darauf abzustimmen. Wer diese Informationen nutzt, erhöht seine Erfolgsquote, den richtigen Fang zu machen.

Active Sourcing entwickelt sich rasant: KI, Video-Ansprache, Employer Branding und flexible Arbeitsmodelle sind 2025 die grossen Trends, die Talente überzeugen.

Der glitzernde Streamer: Video-Ansprache

Manchmal reicht es nicht, einfach nur die Angel auszuwerfen. Ein auffälliger Streamer, ein speziell gestalteter Köder, kann den Unterschied machen. Videos sind 2025 genau das: Ein Blickfang, der Talente überzeugt. Mit kurzen, kreativen Clips können Unternehmen Persönlichkeit zeigen und sich von der Masse abheben.

Effizientes Einholen der Leine: Automatisierte Kommunikation

Beim Fliegenfischen hilft die richtige Technik, die Leine schnell und geschickt einzuholen. Im Recruiting übernehmen Chatbots und smarte CRM-Systeme diese Aufgabe. Sie beantworten Routinefragen, führen Erstgespräche und beschleunigen den gesamten Bewerbungsprozess. So bleibt man mit den Talenten in Kontakt, ohne Zeit zu verlieren.

Der sanfte Fang und die Wertschätzung: Candidate Experience

Es kommt nicht nur auf den Fang an beim Fliegenfischen, sondern auch darauf, die Fische sanft zu behandeln – genau wie Talente im Bewerbungsprozess. Unternehmen, die eine durchgehend positive Candidate Experience schaffen, punkten bei ihren Kandidat:innen. Transparente Kommunikation, ein reibungsloser Prozess und regelmässiges Feedback sorgen dafür, dass sich Talente wertgeschätzt fühlen und an Bord bleiben.

Fischen in neuen Gewässern: Flexible Arbeitsmodelle

Hybride und flexible Arbeitsmodelle ermöglichen es Unternehmen, ihre Netze global auszuwerfen. Besonders in Branchen, die nicht standortgebunden sind, eröffnet sich so der Zugang zu internationalen Talentpools. Das erweitert die Möglichkeiten erheblich und ist ein klarer Vorteil in einem hart umkämpften Markt.

Der richtige Spot: Social Media und spezialisierte Plattformen

Jede:r Angler:in weiss, dass der Erfolg davon abhängt, den richtigen Spot zu finden. Im Active Sourcing bleiben soziale Medien wie LinkedIn die zentralen Plattformen. Aber auch spezialisierte Nischen wie GitHub oder Stack Overflow werden immer wichtiger, um die besten Fachkräfte direkt in ihrer Community anzusprechen.

Der grosse Fang: Geduld und Technik

Wie beim Fliegenfischen erfordert auch Active Sourcing Geduld und die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzustellen. Die Trends 2025 zeigen, dass Unternehmen mit den richtigen Instrumenten und einer durchdachten Strategie ihre Chancen im Wettbewerb um die besten Talente deutlich verbessern können. Wer die Angel geschickt auswirft und seine Techniken verfeinert, wird langfristig die grossen Fische an Land ziehen.

Möchten Sie tiefer eintauchen?

Vielleicht interessieren Sie auch unsere Gedanken dazu, wie wir KI im Recruiting einsetzen und welche Fehler es im Active Sourcing zu umschiffen gilt:

Active Sourcing ist der Weg, um die besten Talente für sich zu gewinnen. Rufen Sie unser Know-how ab.

Joël Schöpfer

Starten Sie heute mit Active Sourcing. Wir finden für Ihr Unternehmen die Talente, die Sie suchen.

Jürg Widmer

Jürg Widmer