KI im Recruiting: weniger Fleiss, mehr Erfahrungswissen

Der Bildschirm zeigt einen Chatverlauf in einem dunklen Design. Ein Benutzer hat nach Hilfe beim Verfassen einer E-Mail für ein Vorstellungsgespräch gefragt. Der Chatbot liefert einen Vorschlag für die E-Mail, einschließlich Betreffzeile und Begrüßung. Das Foto ist unscharf, um die Tiefe des Bildschirms hervorzuheben.

Oft wird KI als grosser Gamechanger dargestellt – auch im Recruiting. Neue Tools versprechen, den gesamten Rekrutierungsprozess effizienter und zielgerichteter zu gestalten: Automatisierte Stellenanzeigen, präzisere Matching-Algorithmen und optimierte Bewerbungskommunikation klingen nach der perfekten Lösung.

Ganz so einfach ist es nicht. Der Einsatz von KI hat viel Potenzial, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.

KI unterstützt, der Mensch entscheidet

Die Automatisierung von Routineaufgaben im Recruiting kann zu einer spürbaren Entlastung führen. Das spart wertvolle Zeit, die dann für den persönlichen Austausch zur Verfügung steht. Genau das wird auch in Zukunft entscheidend sein. Denn selbst wenn die Technik vieles übernehmen kann, die letzte Entscheidung trifft immer noch der Mensch.

Konkrete Anwendungsbereiche und Chancen

KI zeigt ihre Stärken in verschiedenen Bereichen: Bei der Erstellung von Stellenausschreibungen, der Zusammenfassung von Bewerbungsunterlagen oder in der Kommunikation, etwa bei personalisierten Absagen oder Anschreiben. Auch die Candidate Experience profitiert von KI-gestützten Chatbots, die ein schnelles Feedback ermöglichen, oder von verbesserten Matching-Algorithmen, die relevantere Jobvorschläge liefern. Und durch die Automatisierung von Onlinemarketing und SEO sind eine bessere Reichweite und Sichtbarkeit der Kampagnen zu erwarten. Für unsere Expert:innen bedeutet das weniger administrative Arbeit und mehr Zeit für das Wesentliche.

k+p setzt auf KI

In der Personalgewinnung setzen wir modernste KI-Technologien ein, um den Recruiting-Prozess zu optimieren. Mit dem richtigen Mix aus unserer langjährigen Expertise und modernsten Technologien schaffen wir Mehrwert für Unternehmen wie auch Bewerber:innen.

Mehr als nur Zeitersparnis

Die Vorteile liegen auf der Hand: schnellere Stellenbesetzungen, eine präzisere Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber, das alles oft datenbasiert. Diese Effizienzsteigerungen können die Qualität der Einstellungen verbessern und den gesamten Prozess beschleunigen. Aber: KI ist kein Allheilmittel. Sie kann unterstützen, ersetzt jedoch nicht die Erfahrung und das Bauchgefühl, das oft in den letzten Schritten der Auswahl notwendig ist.

Mit den Potenzialen kommen die Hausforderungen

Datenschutz und Datensicherheit sind Themen, die im Zusammenhang mit KI immer wieder auf den Tisch kommen. Nicht jede Lösung bietet eine klare Kontrolle darüber, wie die Daten verarbeitet werden, und oft bleibt unklar, welche Informationen in die Trainingsmodelle der KI einfliessen. Auch ethische Fragen wie Diskriminierung und Fairness spielen eine Rolle. Denn die Tools basieren auf vorhandenen Daten, die nicht immer frei von Verzerrungen sind.

Ausserdem darf man die Akzeptanz nicht überschätzen, weder auf Seiten der Bewerber:innen, die sich möglicherweise nicht wohl dabei fühlen, von einem Algorithmus bewertet zu werden, noch auf Seiten der Expert:innen für Personalgewinnung, die den Umgang mit diesen neuen Technologien erst lernen müssen.

KI-Nutzung als kontinuierlicher Prozess

Bei k+p erachten wir es als unsere unternehmerische Verantwortung, beim Einsatz von KI-Tools insbesondere Datenschutz und Sicherheit aktiv zu managen, technisch und organisatorisch. Dazu gehören Sorgfalt bei der Implementierung und klare Richtlinien für die Verwendung. Das ist essenziell, aber auch leichter gesagt als getan. Auch bei uns ist der Einsatz von KI-Tools ein fortlaufender Prozess. Unsere Task-Force trifft sich regelmässig, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren. Dabei stellen wir uns auch der Frage, ob wir durch KI wirklich effizienter werden oder ob es sich nur um eine Verlagerung von Aufwand handelt.

Bei k+p sind KI-Nutzung und Erfahrungswissen in der richtigen Balance.

Neugierig geworden?

Wir beschäftigen uns fortlaufend mit Trends und Entwicklungen und deren Einfluss auf die Personalgewinnung.

Gemeinsam finden wir die passenden Talente für Ihr Unternehmen.

Mathias Hintermann

Mathias Hintermann

Ich stehe Ihnen als erfahrener Partner in der Personalgewinnung zur Seite.

Jürg Widmer

Jürg Widmer