Wenn Beruf und Privatleben tanzen lernen

Teilansicht eines Wochenkalenders die verschiedene Termine wie 'Mails beantworten', 'Workshop mit Kunde', 'Projektarbeit', 'Besprechung mit Agentur', 'Teammeeting', 'Mittagessen Team', 'Besprechung mit Treuhänder', 'Networkinganlass', 'Kinder' sowie 'Feierabendbier und Znacht mit Freundin' und 'Verwaltungsratssitzung' enthält

Bei kohler + partner sind wir der festen Überzeugung, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben mehr als nur ein Schlagwort ist. Es ist ein Rhythmus, den wir alle meistern wollen – egal in welcher Lebensphase wir uns befinden. Und nein, es ist nicht immer ein harmonischer Walzer. Manchmal fühlt es sich eher an, wie ein Freestyle-Breakdance, bei dem man hofft, nicht hinzufallen.

Unsere Spielmacher:innen, so nennen wir alle in unserem kraftvollen, professionellen Team, jonglieren täglich zwischen Kund:innenterminen, Kinderbetreuung, Weiterbildungen und gelegentlichen Freizeitabenteuern. Aktuell haben viele von uns Kinder im Kita- oder Schulalter. Einige stellen sich zudem herausfordernden Weiterbildungen oder gehen mit Leidenschaft ihren Hobbys nach. Kurzum: Wir alle versuchen, die Balance zu halten, und ja, es kommt vor, dass wir sie auch mal verlieren.

Trainingseinsatz und Vertrauen machen geschmeidig

Die Soll-Arbeitszeit bei k+p beläuft sich auf 40 Stunden pro Woche in Kombination mit Jahresarbeitszeit. Überstunden? Die werden kompensiert und nur in Ausnahmefällen ausgezahlt. Minusstunden? Kein Problem, solange sie im Rahmen der Jahresarbeitszeit ausgeglichen werden. Und das Beste neben der grossen Flexibilität bei der Arbeitszeit ist, dass der Arbeitsort frei gewählt werden kann – solange unsere Kund:innen glücklich sind. Zurzeit sind unsere Spielmacher:innen circa während der Hälfte ihrer Arbeitszeit im Office. Die andere Hälfte ist für Besprechungen vor Ort bei unseren Kund:innen oder Arbeit im Homeoffice reserviert. Grundlage für diese Flexibilität ist, dass alle Spielmacher:innen – mit Ausnahme der Geschäftsleitung und der Seniors – ihre Stunden erfassen; eine Seltenheit in der Beratungsbranche.

Für die Arbeitgeberattraktivität ist die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben entscheidender denn je, das gilt für Mitarbeiter:innen in allen Lebensphasen, nicht nur für die Jungen oder Eltern.

Der individuelle Rhythmus

Wer Teilzeit arbeiten will, kann das bei k+p auf allen Stufen und als Expert:in mit einem Mindestbeschäftigungsgrad von 70 %. Auch die Inhaber:innen und Mitglieder der Geschäftsleitung haben je einen Familientag pro Woche. An diesen freien Tagen und in ihren Ferien sind die Spielmacher:innen jedoch wirklich nicht erreichbar – das ist bei k+p genauso gewünscht. Und wenn an einem ganz normalen Arbeitstag ein krankes Kind Betreuung von Papa oder Mama braucht, hat das Priorität. Auch private Termine, z. B. ein Besuch beim Coiffeur, können problemlos während der üblichen Arbeitszeiten wahrgenommen werden.

Kommunikation und Koordination im gemeinsamen Takt

Weil es bei uns nur wenige gemeinsame Arbeitstage im Büro gibt, können Team-Updates nur an zwei Wochentagen durchgeführt werden. Auch der Erhalt des Teamspirits verlangt in dieser Konstellation nach besonderen Massnahmen und wird bewusst genährt: aktuell beim monatlichen Fybi und dem gemeinsame Donnerstagslunch im Office. Ausserdem gibt es jährlich ein 3-tägiges Teamweekend und die Mitarbeiter:innengespräche sind individuell ausgestaltet.

Eine echte Herausforderung sind bei k+p die Herbstferien. Plötzlich sind fast alle gleichzeitig weg, und in der Vergangenheit war die Kommunikation über die geplanten Abwesenheiten auch zu wenig gut. Daran haben wir gearbeitet und die Information unserer bestehenden Kund:innen jetzt im Griff. Tatsächlich konnten wir auch einige Male konkrete Mandats- oder Projektanfragen nicht annehmen. Das war für uns kurzfristig sehr ärgerlich, hatte aber mittel- und längerfristig keine negativen Auswirkungen.

Dann sind da noch die Sabbaticals. Wer eine längere Reise machen möchte, kann das bei uns. Denn von Sabbaticals profitiert k+p durch zufriedene, motivierte und dankbare Mitarbeiter:innen. Natürlich bringen längere Abwesenheiten Extraaufgaben für alle, die da sind und nicht auf Reisen. Doch auch das meistern wir – meistens mit einem Augenzwinkern und viel Kaffee.

Geschäftsführerin und Mutter und umgekehrt

Zu Hause läuft es ebenso, gut abgesprochen und durchgetaktet. Mein Mann hat jeweils zwei Familientage pro Woche und ich einen – da er am Samstag arbeitet, bin ich zusätzlich für die Kinderbetreuung am ersten Tag des Wochenendes zuständig. An den Wochentagen übernimmt er ausserdem den Morgen, ich kümmere mich abends um die Kinder. So starte ich am Morgen früh mit Arbeiten und er ist am Abend diesbezüglich flexibel. Klingt perfekt, oder? Aber wehe, das fein austarierte System gerät ins Wanken. Ein unvorhersehbarer Termin oder ein krankes Kind und schon tanzen wir wieder den Cha-Cha-Cha der Koordination.

Ich liebe es, bei Kund:innen vor Ort zu sein. Ich schätze auch das Arbeiten im ruhigen Homeoffice – jedenfalls bis die Kinder, sie sind 7 und 10, nach Hause kommen und es mit der Ruhe vorbei ist. Manchmal verlasse ich bereits um 15 Uhr das Büro und arbeite danach im Homeoffice, um der Rushhour zu entgehen. Man muss die kleinen Vorteile nutzen.

Doch inmitten der genau durchgeplanten Tage gibt es Momente, in denen ich innehalte und denke: Wow, das klappt ja richtig gut! Wir bei k+p haben erkannt, dass Flexibilität nicht nur ein nettes Extra ist, sondern ein Muss. Und ja, unser Job erlaubt es uns. Aber viele Unternehmen könnten mehr tun, als sie glauben. Oft sind es nur alte Gewohnheiten oder einfach Ausreden, die der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Weg stehen.

Bei kohler + partner sind wir überzeugt: Es führt kein Weg daran vorbei, und das ist auch gut so. Denn wenn Beruf und Privatleben lernen, miteinander zu tanzen, eröffnen sich ganz neue Perspektiven – für uns alle.

Neugierig geworden?

Vielleicht interessieren Sie auch unsere Gedanken zur neuen Arbeitswelt oder wie sich ein Sabbatical wirklich anfühlt:

Wagen wir den nächsten Schritt im Takt – gemeinsam.

Sandra Kohler

Porträt einer lächelnden Frau mit kurzen Haaren, stehend vor einem Fluss und einer Brücke, umgeben von grüner Natur – professionell und authentisch